
Impressionen aus dem Kreisarchiv. © Kreisarchiv Herzogtum Lauenburg.
WORAUF BEGRÜNDET SICH DAS JUBILÄUM?
Im Jahr 1925, um genau zu sein, am 23. März 1925 beschloss der Kreisausschuss des Kreis- und Landeskommunalverbandes Herzogtum Lauenburg, Dr. Hans Ferdinand Gerhard als ersten Archivar des Kreises mit der Amtsbezeichnung „Lauenburgischer Landesarchivar“ einzustellen. Gerhard war ein äußerst engagierter Zeitgenosse, den es neben anderen lauenburgischen Archivarinnen und Archivaren genauer zu betrachten lohnt.
Aber was macht ein Archiv ferner aus? Zweifellos sind es Personen, die dem Archiv ein Gesicht geben, doch auch mit den Räumlichkeiten verbinden Bürgerinnen und Bürger „ihr Archiv“. Die erste Heimat des Kreisarchivs war das „Landeshaus“, später „Altes Kreishaus“ genannt. Dieses Gebäude war zu Beginn des 18. Jahrhunderts als Verwaltungssitz neben der Hauptwache am Markt als Kanzleigebäude errichtet worden. 1922 wurde es nach Umbaumaßnahmen als „Landeshaus“ feierlich eingeweiht, auch Magazine und Büroräume für ein Archiv hergerichtet. Vorübergehend bezog das Archiv von 1955 bis 1982 Räume im Herrenhaus auf der Ratzeburger Dominsel (heute Kreismuseum Herzogtum Lauenburg).
Oder sind es doch die rund 1.600 laufenden Meter Archivalien der vergangenen Jahrhunderte, beeindruckende Urkunden mit vielen Siegeln, riesige Karten, dicke Folianten, welche die vielfältige und abwechslungsreiche Geschichte des Kreises Herzogtum Lauenburg und seiner Vorgänger erzählen, und damit die Identität unseres Kreisarchivs stiften? Im Kreisarchiv unseres Herzogtums finden sich z.B. rund 220 Urkunden der Ritter- und Landschaft sowie von Gutsarchiven unserer Region teils beginnend schon im 14. Jahrhundert, die Verkopplungsakten (eine Vorform der Flurbereinigung) fast aller Amtsdörfer oder der einmalige Aktenbestand der Ewigen Union der Ritter- und Landschaft, eine Union, die sich am 15. Dezember 1585 gründete und rund 300 Jahre bis zum Ende der politischen Selbständigkeit 1876 das Herzogtum politisch stark beeinflusste.
Natürlich gehört alles zusammen: Es sind die Menschen, die Gebäude und unser bedeutsames Archivgut, sie alle zusammen erzählen die Geschichte unseres Archivs. Aus diesem Grund wollen wir uns der einmaligen Historie des Kreisarchivs aus verschiedenen Perspektiven nähern. In unserem Jubiläumsjahr möchten wir monatlich ein besonderes Archivale mit einem Bezug zur Geschichte unseres Kreisarchivs vorstellen. So hoffen wir, die Besucherinnen und Besucher unserer Homepage neugierig auf unser Kreisarchiv zu machen! Und wir möchten Sie einladen, dieses Jubiläum mit uns zu feiern: Am 14. Juni 2025 wollen wir einen Tag der offenen Tür begehen!
ARCHIVALIE DES MONATS!
Monat April 2025 Personalakte des ersten Kreisarchivars Dr. Hans Ferdinand Gerhard 1925
Monat Mai 2025 Gästebuch des Kreises 1922-1964
Monat Juni 2025 Verkauf des Dorfes Kerstorp (Kastorf) 1377
Monat Juli/August 2025 Amtseinführung von Dr. Hans-Georg Kaack als Leiter des Kreisarchivs 1968
Monat September 2025 Karte des Sachsenwaldes 1671
Monat Oktober/November 2025:
Aus der Fotosammlung:
Neubau Kreishaus Barlachstraße 1977-1980
53 Fotos mit Abbildungen von Abbrucharbeiten, von der Grundsteinlegung, von Bauabschnitten und Bauverlauf, vom Richtfest, Ansichten der Außenfassade und von Seiten der Herrenstraße, Ansichten der Heizungstechnik und Deckenverkleidung und vom Modell des Neubaus; 75 Negative
Signatur: Kreisarchiv Herzogtum Lauenburg Abt. 14.Foto Nr. 301
Der Umzug der Kreisverwaltung aus dem Kreishaus in den vergangenen Monaten wurde zum Anlass genommen, einmal kurz Rückschau zu halten:
In den Sommermonaten des Jahres 1977 begannen für den Neubau der Kreisverwaltung die Abbrucharbeiten an den ehemaligen Kasernengebäuden an der Herrenstraße. Dem waren langjährige Überlegungen zur Standortfrage und zur Finanzierung vorausgegangen. Die Kreisverwaltung war zuletzt auf 14 Stellen verteilt, ein Neubau notwendig. Finanziell gefördert wurde das umfassende Bauvorhaben durch zinsgünstige Darlehen aus dem kommunalen Investitionsfonds aus Bundes- und Landesmitteln. Die Architekten des Gebäudes waren Willi Schüler und Hans-Hermann Schleiff aus Rendsburg.
Am 5. Oktober 1977 nahm der Innenminister des Landes Schleswig-Holstein Rudolf Titzck die feierliche Grundsteinlegung vor. Die weiteren symbolischen Hammerschläge führten Kreispräsident Heinrich Hagemann und Landrat Günter Kröpelin aus. In ihren Ansprachen informierten sie die zahlreichen Gäste über die Bedeutung der kommunalen Selbstverwaltung, die Vorgeschichte des Baus und seine Notwendigkeit und Finanzierung. Anschließend wurde gebührend im großen Saal von Wittlers Hotel gefeiert. Nachfolgend dokumentiert eine Auswahl von Fotografien das Geschehen. Übrigens: Wer die Baustelle des jetzigen Erweiterungsbaus gesehen hat, wird zweifelsfrei Gemeinsamkeiten entdecken.








Im Herbst 1980 konnte das Großprojekt abgeschlossen werden. Der Kreis Herzogtum Lauenburg weihte am 10. Oktober 1980 sein neues Verwaltungsgebäude Barlachstraße 2 auf der Ratzeburger Insel ein. Der Neubau umfasste 184 Büroräume, vier Sitzungs- und Besprechungszimmer, 21 Akten- und Archivräume, 22 technische Räume, zwei Therapieräume sowie eine Kantine mit 120 Sitzplätzen. Die Festansprache zur feierlichen Einweihung des Hauses hielt Innenminister Dr. Uwe Barschel. Abends wurde zusammen mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in einem Festzelt Unter den Linden gefeiert. Zu einem Tag der offenen Tür am 29. November 1980 konnten Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit wahrnehmen, die neuen Räumlichkeiten der Kreisverwaltung zu besichtigen.

Ergänzend Fotografien zum Einzug in das neue Kreishaus, aus: Kreisarchiv Herzogtum Lauenburg Abt. 14.Foto Nr. 139




Mit Beschluss des Kreisausschusses vom 24. März 1980 wurde das nun „Alte Kreishaus“ genannte Gebäude am Markt einer umfangreichen Sanierungsmaßnahme unterzogen. 1982 konnte das Kreisarchiv, welches seit 1955 in einem Nebengebäude des Herrenhauses (damals genutzt als Domprobstei, heute Kreismuseum) untergebracht war, wieder in das „Alte Kreishaus“ zurückziehen, mit – zumindest für damalige Verhältnisse – umfassenden Räumlichkeiten für das Personal und die Archivalien.
Literatur:
Kreis Herzogtum Lauenburg Kreisverwaltungsgebäude, Büchen 1980